Logo

Triathlon Team Königslutter e.V.

Banner fehlt

Aktuelles vom 21.11.2023

zum Beachten:
- 25.11. - Bouldern in Braunschweig
- 10.12. - 11. Elm - Advents HALBMARATHON in Königslutter

Am Montag, den 13.11.2023 haben sich unsere Triathletinnen und Triathleten in den Kärntner Stub‘n zum alljährlichen Klönschnack getroffen. Nach dem montäglichen Schwimmtraining ist die kleine Trainingsgruppe gemeinsam zur Lokalität gegangen, dort warteten bereits ein paar Sportler, bei denen am Montag kein Schwimmen auf dem Trainingsplan stand. Es wurde sich über die vergangene Saison ausgetauscht, gefachsimpelt über das neueste Material und Pläne für die Saison 2024 geschmiedet. Und bei leckerem Essen wurde auch einfach geklönt und gelacht. Es war für alle 17 Teilnehmer ein gelungener Abend.

Während die Triathlon Profis der Ironman Weltmeisterschaft in Nizza über die Langdistanz entgegenfieberten, sind unsere Triathleten vom Triathlon Team aus Königslutter national und international auf verschiedenen Veranstaltungen über die Mitteldistanz im Einsatz gewesen. Den Start machte Felix Knoblich beim Ostseeman 113 in Glücksburg. Beim nördlichsten Triathlon in Deutschland – auch das Hawaii des Nordens genannt – stellte sich Knoblich der Herausforderung von 1,9km Schwimmen in der 17 Grad kalten Ostsee, 90km Radfahren auf einem technisch Anspruchsvollen Rundkurs und einem abschließenden Halbmarathon von 21km. Knoblich erreichte das Ziel nach 5:13:35 Stunden und sicherte sich damit Platz 32 in seiner Altersklasse und Platz 170 im Gesamtklassement. Insgesamt waren 550 Starter bei der Mitteldistanz in Glücksburg am Start.

Im polnischen Posen war Thomas Sobczak ebenfalls über die Mitteldistanz beim Ironman 70.3 am Start. Auf dem sehr schnellen Kurs in der polnischen Metropole erreichte Sobczak nach 4:56:53 Stunden das Ziel und erreichte mit dieser Zeit Platz 22 in seiner Altersklasse und Platz 165 in der Gesamtwertung bei 670 Startern. Insbesondere konnte Sobczak seine Stärke auf dem Rad ausspielen. Die 90km absolvierte er in einer Zeit von 2:25:14 Stunden.

Erkner vor den Toren Berlins. Im Rahmen des Ironman wurden insgesamt 4 Wettkämpfe ausgetragen. Neben der Mitteldistanz wurden ebenfalls die Strecken über die olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40 Rad und 10 Laufen), die Sprintdistanz (500m Schwimmen, 21km Radfahren und 5km laufen) und ebenfalls der „Ironman Kids“ – ein Triathlon für Kinder über verschiedene Distanzen – ausgetragen. Diese Angebotsvielfallt macht den Ironman Erkner zu dem größten Ironman – gemessen an den Startern - in Deutschland. Geschwommen wurde im klaren und warmen Dämeritzsee auf einem Rundkurs. Die Radstrecke war anspruchsvoll, da an vielen engen Stellen mit Gegenverkehr gerechnet werden musste und durch etliche Bodenwellen es zu zahlreichen Stürzen gekommen ist. Die Laufstrecke führte die Sportler durch das Stadtgebiet von Erkner. Durch die hohen Temperaturen von über 30 Grad war es ein anspruchsvoller Wettkampf für alle Teilnehmer. Die Triathleten aus Königslutter zeigten gute Leistungen. Diedrich erreichte das Ziel nach 5:37:34 Stunden (Platz 51 AK / Platz 809 Gesamt), Raimer 5:42:57 Stunden (Platz 89 AK / Platz 864 Gesamt). War Raimer noch beim Schwimmen und Radfahren vor Diedrich gewesen, so musste er sich seinem Vereins- und Trainingspartner im Laufen geschlagen geben. Insgesamt waren knapp 1400 Sportlerinnen und Sportler am Start.

Erfolgreicher Saisonstart im Triathlon - Sportler des Triathlon Team Königslutter starten am Tankumsee und in Havelberg - Der Saisonstart des Triathlon Team Königslutter ist geglückt. Nach dem Winter und dem Frühjahr ist für die Triathleten immer die große Frage, wie man in die neue Saison starten wird. Hat sich das Schwimmtraining in der Halle oder das Radtraining auf der Rolle oder dem Mountainbike ausgezahlt? Wie ist die aktuelle Laufform? Wie klappt der Wechsel zwischen den Disziplinen? Wo steht die Konkurrenz? Die Antworten folgten bei den ersten Rennen der Saison. BILD FEHLT

Schnee, Regen, Sonne, Matsch - Crossduathlon Wolfsburg. Ein Start beim Crossduathlon in Wolfsburg ist für einige Triathleten aus Königslutter fest im Frühjahrsprogramm verankert. Jonas, Thomas und Felix sind über 5,4km Laufen, 18km Radfahren (wahlweise mit Crosser oder MTB) und abschließenden 5,4 km Laufen an den Start gegangen. Der Wettkampf verlangte von unseren Sportlern mal wieder so einiges ab. Kurz nach dem Start im Stadtwald von Wolfsburg setzte direkt starker Schneegriesel ein. Es gibt definitiv schöneres Wetter zum Laufen. Auf der Radstrecke verzogen sich die Wolken und es kam sogar teilweise ein wenig die Sonne raus. Sowohl die Laufstrecke, als auch die Radstrecke waren sehr matschig, so dass eine gute Technik gefragt war. Jonas und Thomas erwischten beide einen guten Start und konnte in der Spitzengruppe mitlaufen. Nach dem ersten Wechsel auf das Rad musste Thomas leider wegen eines technischen Defekts am Fahrrad aufgeben. Jonas finishte in einer Zeit von 1:22:43 und erreichte damit den 10. Platz in der Gesamtwertung und den 2. Platz in der AK 30. Felix überquerte nach 1:33:56 die Ziellinie und erreichte damit Platz 46 in der Gesamtwertung und den 15. Platz in der AK 35. Beide waren mit ihren Leistungen zufrieden.

Highlights waren für die Triathleten 2022 die erfolgreichen Starts bei verschiedenen Ironman Rennen in Deutschland und Europa. Aber auch regional konnten im Frühjahr bei den Duathlonrennen in Wolfsburg und Helmstedt oder auch bei den Triathlonrennen in Braunschweig, Helmstedt oder auch am Tankumsee gute Ergebnisse erzielt werden. Auch für 2023 haben sich die Sportlerinnen und Sportler aus Königslutter und Umgebung wieder viel vorgenommen. Die individuelle Wettkampfplanung für 2023 ist nahezu abgeschlossen, so dass die Trainingspläne darauf aufgebaut werden können. Nach abgeschlossener Sanierung der Lutterwelle kann nun auch wieder das Schwimmtraining intensiviert werden. Auch das gemeinsame Lauf- und Krafttraining mit dem TSV Lelm bietet eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Sommer. Trainingszeiten und Kontaktdaten können auf der Homepage www.tri-team-koenigslutter.de eingesehen werden. Am Ausdauersport interessierte Personen – egal ob mit oder ohne Triathlon-Erfahrung – sind immer herzlich willkommen.

Triathlon Team Königslutter: Jahresabschlussfahrt mit dem Mountainbike im Elm - Traditionell beenden die Triathleten des Triathlon Team Königslutter das Jahr am 31.12. mit einer gemeinsamen lockeren Mountainbike Tour durch den Elm. Auch zum Jahreswechsel 2022/2023 trafen sich einige Sportlerinnen und Sportler des Vereins, um gemeinsam das Jahr Revue passieren zu lassen. Startpunkt für den diesjährigen Jahresabschluss war der Parkplatz am Lutterspring. Die Tour führte die Sportler über die Bachmannhütte, Langeleben, durch das Reitlingstal, über den Drachenberg zurück nach Königslutter. Es war eine Tour gepaart von Schotterwegen, Trails, schönen Abfahrten und kurzen, knackigen Anstiegen. Endstation war in Königslutter am Driebenberg. Hier wurde mit Speis und Trank das sportliche Jahr abgeschlossen.

Triathleten aus Königslutter beim Ironman 70.3. Die Triathlonsaison der Sportlerinnen und Sportler des Triathlon Team Königslutter ist vorbei. Dabei konnten drei Sportler des Teams als persönliches Saisonhighlight nochmal mit guten Ergebnissen bei der Ironman Premiere südlich von Berlin im brandenburgischen Erkner überzeugen. Bei der 1,9km lange Schwimmstrecke im Dämeritzsee überquerten die Athleten zunächst zwei Mal die Landesgrenze Berlin – Brandenburg. Auf der anschließenden 90km langen Radstrecke waren aufgrund der flachen Streckenprofils Bestzeiten möglich. Der anschließende Halbmarathon führte durch verschiedene Wohngebiete der Stadt Erkner. Überzeugen konnte insbesondere Rudolf Lickfett. Er belegte in seiner Altersklasse M65-69 Platz 3 und verpasste damit nur knapp eines der begehrten Tickets zur Ironman-Weltmeisterschaft über die Mitteldistanz, die im Jahr 2023 im finnisches Lahti stattfindet. Lickfett finishte den Ironman 70.3 in einer Zeit von 5:52:55 Stunden. Weit entfernt von einer WM-Qualifikation, dennoch mit hervorragenden Einzelergebnissen konnten auch Lickfetts Vereinskollegen Felix Knoblich und Thomas Sobczak überzeugen. Knoblich erreichte das Ziel in neuer persönlicher Bestzeit über die Mitteldistanz in 4:55:30 Stunden. In einem international stark besetzten Feld bedeutete dies Platz 431 von knapp 1800 Starten in der Gesamtwertung. Ebenfalls unter der anvisierten 5-Stunden Marke blieb Sobczak. Nur knapp hinter Knoblich erreichte er das Ziel in 4:57:23 Stunden und belegte damit in der Gesamtwertung Platz 460. „Ich bin einfach überglücklich, dass ich diese Strecke in unter 5 Stunden geschafft habe und sich somit das harte Training der letzten Monate ausbezahlt hat. Jetzt freue ich mich aber auch erstmal auf die trainingsfreie Zeit“, so Sobczak. Im Spätherbst werden die Triathleten aus Königslutter aber wieder das Training aufnehmen, um auch 2023 wieder mit neuen persönlichen Bestzeiten zu überzeugen. Das Wintertraining besteht in der Regel aus verschiedenen Mountainbiketouren im Elm, Skilanglauf im Harz oder natürlich auch das Schwimmtraining in der heimischen Lutterwelle. Wann das Schwimmtraining jedoch wieder starten kann, ist aufgrund der Sanierungsmaßnahmen noch fraglich. „Schon während der Schließung im Corona-Winter waren wir kreativ und haben für unsere Vereinsmitglieder ein Onlinetraining angeboten“, so Knoblich. „So wird es auch in diesem Winter wieder Möglichkeiten geben gemeinsam Sport zu treiben.“ .

Triathlon Team Königslutter feiert 25-jähriges Bestehen - Am 26. September 1996 sind in Königslutter 40 Sportlerinnen und Sportler zusammengekommen, um im Rahmen einer förmlichen Gründerversammlung das Triathlon Team Königslutter zu gründen. Nachdem eine Vereinssatzung aufgestellt wurde, wurde der Verein ins Register eingetragen, so dass zum 1. Januar 1997 der Verein offiziell gegründet wurde. Am 3. September 2022 trafen sich rund 30 Sportlerinnen und Sportler mit Ihren Familienangehörigen, um das 25-jährige Jubiläum zu feiern. Eingeladen waren auch alle Gründungsmitglieder, auch wenn diese nicht mehr Mitglied des Vereins sind. Mit Manfred Konczanin ist auch der erste 1. Vorsitzende der Einladung gefolgt. „Das Triathlon Team Königslutter entstand aus der Triathlonabteilung des TSV Lelm“, so Konczanin. „Wir hatten mit dem TSV Lelm 1993 die Europameisterschaften im Duathlon in Königslutter ausgerichtet. Mit der Gründung des Vereins wollten wir weitere sportliche Großveranstaltungen nach Königslutter holen. Für die geplanten Weltmeisterschaften haben wir damals keinen Zuschlag bekommen. Das war natürlich eine Enttäuschung.“ Felix Knoblich, der aktuelle 1. Vorsitzende des Vereins, ist dennoch dankbar, dass die Gründungsmitglieder damals den Mut hatten diesen Verein neu aufzustellen: „Wir sind zwar ein kleiner Verein, aber diese familiäre Atmosphäre ist doch etwas ganz Besonderes und zeichnet unseren Verein aus.“ Bekannt war Königslutter im norddeutschen Raum auch für seinen beliebten Kindertriathlon rund um das Freibad Lutterwelle. Rudolf Lickfett, bis November vergangenen Jahres der 1. Vorsitzende des Vereins und langjähriger Organisator des Kindertriathlons blickt als Gründungsmitglied ebenfalls zurück: „Die Ansprüche an Sportveranstaltungen und die organisatorischen Herausforderungen an die Veranstalter werden im Vergleich zu früher immer größer und komplexer. Ein kleiner Verein wie das Triathlon Team Königslutter kann solche Events kaum noch auf die Beine stellen. Daher mussten wir die Organisation des Kindertriathlons leider aufgeben.“ Der aktuelle Vorstand gibt aber die Hoffnung nicht auf, dass bei wachsenden Mitgliederzahlen auch wieder vergleichbare Sportveranstaltungen in Königslutter stattfinden können. Knoblich ehrte die anwesenden Gründungsmitglieder Rudolf Lickfett, Torsten Gantz, Sebastian Scholz und Axel Stahr für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Verein und dankte für Ihre Treue. Nette Gespräche über zurückliegende Erfolge und aktuelle Herausforderungen, eine Tombola mit Gewinnen für Groß und Klein, isotonische Kaltgetränke und Köstlichkeiten vom Grill rundeten das Jubiläum ab.

Endlich Regen! Aber musste das ausgerechnet am Tag des Heimtriathlons in Helmstedt sein? Ja, musste es! Eine Sportlerin und drei Sportler des Tri Teams haben sich der Herausforderung Elm-Lappwald-Triathlon gestellt und sind bei nieseligem Wetter in Helmstedt an den Start gegangen. Nach 600m Schwimmen im schönen Waldbad, 22km Radfahren mit anspruchsvollem Profil und anschließendem 5km Lauf durch den Lappwald war das Ziel wieder im Waldbad Birkenteich in Helmstedt. Katha absolvierte die Strecke in einer Zeit von 01:23:26,8 und sicherte sich damit Platz 1 in ihrer Altersklasse. Älteste Starter des gesamten Feldes war unser nimmer müder Wolfram. Er finishte in einer sehr guten Zeit von 01:55:26,3 und sicherte sich ebenfalls Platz 1 in der TM 75. Platz 5 in der TM 55 erreichte David in einer Zeit von 01:35:01,8. Schnellster Athlet des Tri Teams war Felix in einer Zeit von 01:09:57,0. Mit Platz 2 in der TM 35 und Platz 17 in der Gesamtwertung zeigte er sich schlussendlich jedoch nicht ganz zufrieden. Gesamtsieger des Triathlons war erneut Marc Günther vom VfL Wolfsburg in einer Zeit von 01:00:41,5.

Zwei Mal Platz 1 und ein Mal Platz 3 – Triathleten erfolgreich in Braunschweig - Am Sonntag, den 10. Juli 2022 fand der 18. Sparkassen Triathlon Braunschweig statt. Bei 18 Grad Lufttemperatur, 20 Grad Wassertemperatur, böigem Wind und leichter Bewölkung gingen unsere Sportler Katharina B., Thomas S. und Felix K. für das Triathlon Team Königslutter über die Volksdistanz an den Start. Reiner startete ebenfalls, jedoch mit seiner Zweitlizenz in der Landesliga für Germania Helmstedt. Start, Ziel und Wechselzone waren am Heidbergsee in Braunschweig. Die 750m lange Schwimmstrecke bestand bei zwischenzeitlichem Landgang aus zwei Runden. Aufgrund der verhältnismäßig großen Startgruppen war der Kampf um die besten Plätze nach dem Startschuss groß. So berichteten unsere Sportlerinnen und Sportler von einem engen Schwimmfeld, in welchem sie viele Schläge und Tritte einstecken mussten. Die 17,5 km leicht wellige Radstrecke führte vom Heidbergsee über Mascherode, Salzdahlum und Apelnstedt wieder zurück zum Heidbergsee. Das eigentlich recht anspruchslose Profil wurde durch den stark böigen Wind etwas herausforderner. Die 5km lange Laufstrecke führte in zwei Runden rund um den Heidbergsee. Sowohl Thomas S. (Altersklasse M 40), als auch Felix K. (Altersklasse M35) konnten sämtliche Konkurrenz hinter sich lassen und gewannen folglich ihre jeweiligen Altersklassen. In der Gesamtwertung erzielte Thomas S. Platz 11 (1:08:04 Stunden) und Felix Platz 7 (1:06:26 Stunden) von insgesamt 175 Finishern. Im vereinsinternen Duell zeigte Felix K. die stärkere Schwimmleistung. Auf dem Rad machte Thomas S. mächtig Druck und konnte knapp 30 Sekunden auf Felix K. gut machen. Mit nahezu identischer Laufzeit beendeten Sie ihren 5km Lauf, so dass in Summe Felix K. in diesem Rennen die Nase vorne hatte. Katharina B. zeigte ebenfalls wieder eine starke Leistung. Insbesondere beim Radfahren und beim Laufen spielte sie ihre Stärken aus und finishte insgesamt mit einer Zeit von 1:17:36. Dies reichte für Platz 10 in der Gesamtwertung der Damen und Platz 3 in ihrer Altersklasse W40. Reiner S. finishte in der Landesliga für Germania Helmstedt in einer Zeit von 1:07:55 Stunden und belegte Platz 8 in der Altersklasse M35.

ITU World Triathlon Hamburg – Michael R. startet und finisht - Ein Triathlon, den jeder Triathlet auf seiner „Bucketlist“ haben sollte: der ITU World Triathlon in Hamburg. Schwimmen in der Alster, Radfahren vorbei an den Villen auf der Elbchaussee und Laufen rund um die Binnen- und Außenalster und ein Gänsehautfinish auf dem Rathausmarkt mitten im Zentrum von Hamburg. Knapp 10.000 Sportlerinnen und Sportler gehen an zwei Tagen über die Sprint- und Kurzdistanz. Vom Triathlon Team startete 2022 Michael R. und finishte in einer Gesamtzeit von 2:41:41min.

Triathlon Arendsee - Bei 35 Grad im Schatten starteten unsere Sportler Fabian R., Nadine M., Amélie M., Thomas S., Hartmut D., Michael R. und Reiner S. am Arendsee. Reiner S. musste leider aufgrund eines technischen Defekts am Fahrrad das Rennen vorzeitig beenden. Als Besonderheit dieses Wettkampfes gilt der Schwimmstart. Mit dem Schiff „Queen Arendsee“ werden die Sportler auf den See gebracht und starten dann mitten im See und schwimmen zurück zum Ufer. Fabian R. erreichte in seiner Altersklasse der Junioren einen hervorragenden 2. Platz und beendete die Distanz von 500m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen in einer Zeit von 1:32:07. Über die selbe Distanz erreichte Nadine M. in Ihrer Altersklasse W40 ebenfalls Platz 2 und finishte nach 1:34:06. Im internen Familienduell musste sich Amelie M. dieses Mal geschlagen geben, finishte in einer Gesamtzeit von 1:36:53 und erreichte damit Platz 1 in ihrer Altersklasse. Über die olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen) erreichte Thomas S. Platz 6 in der Altersklasse M40 und beendete seinen Triathlon in einer Zeit von 2:30:39. Hartmut D. erreichte Platz 15 in der AK 50 in einer Zeit von 2:58:13. Michael R. startete über die Mitteldistanz (1,9km Schwimmen, 90km Radfahren und 21km Laufen). Er erreichte das Ziel in 5:46:28 und landete mit dieser Leistung auf Platz 10 seiner Altersklasse (M45).

Königslutteraner Triathleten am Tankumsee, in Moritzburg und in Limmer am Start. Die Sportlerinnen und Sportler des Triathlon Teams Königslutter waren an diesem Wochenende bei hervorragenden äußeren Wetterbedingungen an unterschiedlichen Orten in Deutschland im Einsatz. Die größte Gruppe des Triathlon Teams Königslutter mit insgesamt neun Starterinnen und Startern traf sich beim Tankumseetriathlon nahe Gifhorn. Über die Volksdistanz mussten insgesamt 600m im Tankumsee geschwommen, 20km auf einer Flachen Wendepunktstrecke radgefahren und 5km gelaufen werden. Amélie Monien konnte mit einer Gesamtzeit von 1:25:25 Stunden einen hervorragenden 3. Platz in Ihrer Altersklasse der Juniorinnen erreichen. In der AK 40 der Damen erreichte Nadine Monien in einer Zeit von 1:21:45 Stunden Platz 8. Katharina Braunsberger (AK 40) musste auf der Radstrecke einen Reifenwechsel durchführen, konnte aber dennoch in einer Zeit von 1:45:04 auf Platz 20 finishen. Fabian Raimer erreichte bei den Junioren in 1:26:31 Platz 8, Vater Michael Raimer (AK 45) musste nach einem Defekt auf der Radstrecke das Rennen vorzeitig beenden. Thomas Sobczak, an diesem Tag der schnellste Triathlet aus Königslutter, erreichte in einer Zeit von 1:08:24 Stunden Platz 8 seiner Altersklasse. Hartmut Dietrich (AK 50, Platz 15, 1:18:24Stunden) und David Carringtin (AK 55, Platz 39, 1:30:10 Stunden) komplettierten die guten Ergebnisse der Sportlerinnen und Sportler aus Königslutter. Dominiert wurde das Rennen der Herren am Tankumsee von den Athleten des VfL Wolfsburg und des Triathlon Team Braunschweig. 9 der ersten 10 Plätze teilten sich diese zwei Vereine. Gesamtsieger wurde Marc Günther (AK 25) in einer Fabelzeit von 0:56:48 Stunden. Bei den Damen gewann Malin Ehlers (Juniorinnen) vom VfB Fallersleben in 1:06:10 Stunden..

Marco Strey, Felix Knoblich und Jonas Kolbe starteten als Staffel beim Schlosstriathlon Moritzburg vor den Toren von Dresden über die Mitteldistanz. Strey absolvierte die 1900m lange Schwimmstrecke durch den Schlossteich von Moritzburg in 32:59 Minuten und übergab den Staffelstab an den Radfahrer Knoblich. Für die knapp 87km lange Radstrecke benötigte dieser lediglich 2:28:25 Stunden. Kolbe lief den folgenden Halbmarathon in 1:29:51 Stunden und finishte schließlich auf Platz 5 von 35 Staffeln. Mit einer Gesamtzeit von 4:35:06 und mit Blick auf die zum Teil internationale Konkurrenz ist dies ein hervorragendes Team-Ergebnis der drei Männer aus der Domstadt an der Lutter. In Limmer bei Hannover startete Harry Bachem ebenfalls über die Mitteldistanz und erreichte nach 5:42:37 Stunden glücklich und erschöpft das Ziel.

Sportler aus Königslutter beim Triathlon in Hameln - Am Sonntag, den 22.05.2022 war es endlich soweit. Endlich wieder Wettkampfluft, endlich wieder Triathlon! Fünf Sportlerinnen und Sportler des Triathlon Team Königslutter machten sich auf den Weg nach Hameln, um dort den ersten Triathlon des Jahres zu absolvieren. Auf der sogenannten Volksdistanz mussten die Athleten insgesamt 500m im Freibad schwimmen, 20km Rad fahren und abschließend 5km laufen. Die Radstrecke führte vom Weserberglandstadion auf einem leicht welligen Kurs bis zum Wendepunkt und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Diese Strecke musste zwei Mal gefahren werden. Die Laufrunde von 2,5km musste ebenfalls zwei Mal durchlaufen werden, eh das Ziel erneut im Weserberglandstadion erreicht wurde. Katharina Braunsberger erreicht in einer Gesamtzeit von 1:14:39 Platz 4 in ihrer Alterklasse W40. Reiner Scheuner erreichte Platz 8 in der Altersklasse M35 (Gesamtzeit 1:07:25), Harry Bachem Platz 17 in der Altersklasse M50 (Gesamtzeit 1:16:15), Hartmut Dietrich Platz 20 in der Altersklasse M50 (Gesamtzeit 1:17:17) und Wolfram Scholz in der Altersklasse M75 Platz 2 (1:41:34). In einem stark besetzen Teilnehmerfeld konnten alle Triathleten aus Königslutter mit ihren Ergebnissen sehr zufrieden sein.

Helfereinsatz in der Lutterwelle - die Saisonvorbereitung der Sportlerinnen und Sportler des Triathlonteams Königslutter besteht auch 2022 nicht nur aus Schwimm-, Rad- und Lauftraining. Wie bereits in den vergangenen Jahren trafen sich auch dieses Jahr die Mitglieder, um das Freibad Lutterwelle für die anstehende Sommersaison vorzubereiten. Insgesamt 12 Helferinnen und Helfer beseitigten alte Kastanien unter den drei großen Kastanienbäumen auf der Liegewiese und reinigten den Sandkasten von verschiedenstem Unrat. Die Freude auf die Freibadsaison steigt auch bei den Triathleten von Tag zu Tag, wobei die Sportlerinnen und Sportler wohl eher im Schwimmbecken anzutreffen sein werden. BILD FEHLT

Tri-Team dominiert beim Lappwaldsee-Duathlon - Bei herrlichem Sonnenschein und frühlingshaften 15 Grad Außentemperatur machten sich eine Sportlerin und 4 Sportler des Triathlon-Teams Königslutter am Sonntag, den 27.03.2022 auf den Weg ins benachbarte Helmstedt zum alljährlichen Lappwaldsee-Crossduathlon. Start, Ziel und Wechselzone waren auf dem Sportgelände des TSV Fichte Helmstedt, ausgerichtet wurde der Wettkampf vom TSV Germania Helmstedt. Die Laufstrecke führte rund um die Galgenbreite und hatte ein paar kurze und knackige Anstiege. Die Radstrecke, die dieses Jahr leicht verändert werden musste, führte am Lappwaldsee vorbei und über das Gelände des ehemaligen Tagebaus. Eine Strecke, die man gut mit einem „Crosser“ absolvieren kann. Jedoch kann man auch mit einem Mountainbike gute Ergebnisse erzielen. In Helmstedt zeigten sich unsere Athleten in bestechender Frühform und konnte alle ihre jeweilige Altersklasse für sich entscheiden. Darüber hinaus stelle unser Verein mit Jonas den Gesamtsieger des Hauptwettkampfes (Zeit: 1:17:37). Thomas auf Platz 4 (1:20:49), Felix auf Platz 9 (1:22:32) und Daniel auf Platz 13 (1:25:18) komplettierten ein hervorragendes Mannschaftsergebnis. Katharina erreichte bei den parallel ausgetragenen Landesmeisterschaften Platz 1 (1:40:03) in ihrer Altersklasse und darf sich somit Landesmeisterin im Crossduathlon 2022 nennen. Allen Athletinnen und Athleten einen Herzlichen Glückwunsch zu Euren tollen Leistungen! Weiter so! BILD FEHLT

Bouldern in der Fliegerhalle Braunschweig – ein Familienevent des Tri-Teams - Am Samstag, den 19.03. wurden die Laufschuhe mal im Schrank stehen gelassen, das Fahrrad durfte sich erholen und die Badehose und die Schwimmbrille hatten ebenfalls Pause. Ein Familienevent des Triathlon-Teams stand auf dem Programm. Unsere Sportlerinnen und Sportler haben sich teilweise mit Ihren Partnern und Familienangehörigen in der Fliegerhalle in Braunschweig zum Bouldern getroffen. Nach einem gemeinsamen Warm-Up mit einer Boulder-Trainerin wurden die grundlegenden „Regeln“ erläutert und Tipps und Tricks zum Bouldern gegeben. Insgesamt eine Stunde begleitete uns die Trainerin und gab hier und da immer wieder Hilfestellungen oder zeigte uns entsprechend der jeweiligen Leistungsklasse gute Touren durch die Kletterwände. Schnell zeigte sich, dass Triathleten eben Multisportler sind und auch diese Herausforderung angehen und meistern. Jedoch zeigte sich genauso schnell, dass beim Bouldern ganz andere Muskelgruppen angesprochen werden als beim üblichen Dreikampf. Irgendwann machten dann die Hände und Arme schlapp und die zwei Stunden in der Boulderhalle wurden mit Kaffee und einen Stück Kuchen beendet. Insgesamt lässt sich aber festhalten, dass es eine interessante Erfahrung war und für Kräftigung und Stabilität des Körpers eine gute alternative Trainingseinheit war. BILD FEHLT

Formcheck beim Crossduathlon in Wolfsburg am 06.03. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt machten sich unsere Sportler Jonas K. und Felix K. am heutigen Sonntag auf den Weg nach Wolfsburg zum ersten Crossduathlon des Jahres. Die Strecke führte durch das Naturschutzgebiet Hasselbachtal und es ist für Wolfsburger Verhältnisse ein recht welliger Kurs. Um 10:30 Uhr erfolgte der Massenstart hinter der Eichendorfgrundschule. Es mussten zunächst drei Runden durch das Gehölz gelaufen werden (insgesamt 5,4km), bevor es anschließend auf die Radstrecke ging. Auch hier mussten insgesamt drei Runden absolviert werden, so dass am Ende 18km auf dem Fahrradtacho standen. Abschließend wurden wieder die drei Runden um den Frauen-Teich und den Krummer-Teich im Hasselbachtal gelaufen. Insgesamt kann man festhalten, dass es mit knapp 110 Startern in diesem Jahr eine sehr familiäre Veranstaltung war. Es konnte unter Wettkampfbedingungen geprüft werden, wie gut man durch den Winter gekommen ist und wie der aktuelle Fitnessstand ist. Für Jonas und Felix lässt sich festhalten, dass sicherlich noch Luft nach oben ist, Sie aber beide auf einem guten Weg für eine erfolgreiche Saison 2022 sind. Jonas finishte mit einer sehr guten Zeit 1:19:58min auf Platz 6 der Gesamtwertung (AK TM30 Platz 2). Felix konnte da nicht ganz mithalten, finishte aber in einer guten Zeit von 1:30:58min und lief somit auf Platz 37 der Gesamtwertung (AK TM 35 Platz 4) ein. Beide zeigten sich im Ziel sehr zufrieden, so dass der Frühjahrsformcheck als erfolgreich bewertet werden kann. Am 27. März beim Crossduathlon in Helmstedt folgt der nächste Check der Frühjahrsform. BILD FEHLT

Am Wochenende trafen sich sechs Sportler und Sportlerinnen, um mit einem spezifischen Koppel- und Wechseltraining die Cross-Duathlon-Saison einzuläuten. Nach einer kurzen Aufwärmrunde durch den etwas verschlammten Elm wurde der Schwerpunkt der Einheit auf dem Bolzplatz Buchenring gelegt. Hier wurde zunächst das Auf- und Absteigen auf das Rad ohne den Druck einer Stresssituation trainiert. Danach ging es dann ans Eingemachte. In mehreren Kurzduathlons (500m Lauf, 4 km Rad, 500m Lauf) wurden das Wechseln und Koppeln unter Wettkampfbedingungen geprobt. Alle Anwesenden zeigten hierbei großen Einsatz. Geschafft aber glücklich wurde nach knapp 2 Std. Training die Heimreise angetreten. Eine Wiederholung mit Schwerpunkt auf den Wechsel von Rad auf Lauf könnte im Frühjahr folgen. BILD FEHLT

Triathleten im Schnee – gemeinsames Skilanglauftraining im Sonnenberg/Harz. Am Samstag, den 5. Februar 2022 haben sich 9 Vereinsmitglieder und zwei Gäste morgens um 08:30 Uhr zum Skilanglauftraining am Landesleistungszentrum Biathlon und Langlauf Sonnenberg im Harz getroffen. Leider war die professionelle Wettkampfstrecke um den Biathlonschießstand durch die deutschen Jugendmeisterschaften im Biathlon belegt, so dass kurzerhand das Training auf die angrenzende Schneewittchenloipe verlegt wurde. Bei minus 2 Grad und leichtem Schneefall haben wir eine frisch präparierte Loipe vorgefunden, so dass die Bedingungen sowohl für Einsteiger, Wiedereinsteiger, als auch für Fortgeschrittene kaum besser hätten sein können. Nachdem sich alle Sportlerinnen und Sportler knapp 4km locker warmgelaufen sind und sich an die langen schmalen Bretter ein wenig gewöhnt haben, hat Felix einen kleinen Exkurs in die Skatingtechnik gegeben. Hierzu wurden auf einem graden Abschnitt die Skistöcke beiseitegelegt, um sich ganz auf den Beineinsatz und das Gleiten zu konzentrieren. Es konnten bei allen Teilnehmern schnell Fortschritte erzielt werden, so dass wenig später die Runde fortgesetzt werden wurde. Zurück am Leistungszentrum konnte man sich bei den „Jungprofis“ der Biathleten noch das ein oder andere abgucken, bevor es auf die zweite, dritte oder auch vierte Runde rund um den Sonnenberg ging. Nach knapp 2,5 Stunden und knapp 15km bis 24km waren sich alle einig: Skilanglauf ist anstrengend, eine hervorragende Trainingsalternative im Winter und für das Triathlon Team Königslutter mal wieder ein schönes gemeinsames Event, um den Teamgeist zu stärken. Der Wunsch kam auf, dieses Event zu wiederholen. BILD FEHLT

Das erste Training wird am Donnerstag, den 27. Januar 2022 stattfinden. Das Training findet unter 2GPlus Bedingungen statt. Das bedeutet, dass Ihr vollständig geimpft und getestet oder geboostert sein müsst. Bitte bringt entsprechenden Nachweis zu den Trainingseinheiten mit! Es tut uns Leid, dass das Schwimmtraining eben aktuell so kompliziert ist. Aber die aktuelle Lage rund um die Corona-Zahlen lassen es nicht anders zu. Wir bitten um Verständnis! Euch weiterhin ein gutes Training - im Becken, im Elm oder auf der Matte.

Das Ende einer Triathlon Ära - Neuer Vorstand im Triathlon Team Königslutter Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 06. November 2021 haben die Mitglieder des Triathlon Teams Königslutter einen neuen Vorstand gewählt. Nach 20 Jahren ehrenamtliche Vorstandsarbeit hat Rudolf Lickfett sein Amt als 1. Vorsitzender abgegeben, wie Thorsten Gantz, der sogar seit Vereinsgründung 1997 das Amt des Kassenführers wahrgenommen hat. Timm Sobiech als 2. Vorsitzender ist ebenfalls nicht mehr zur Wahl angetreten. „Es ist an der Zeit den jüngeren Vereinsmitgliedern das Feld zu überlassen“, leitete Lickfett die Neuwahlen ein. Die Arbeit des alten Vorstands wurde von den Vereinsmitgliedern durch die Übergabe von Präsenten mit vielen dankenden Worten gewürdigt. Das Triathlon Team Königslutter gründete sich 1997 aus der Triathlonabteilung des TSV Lelm. Lickfett und Gantz gehörten zu den Gründungsvätern des Vereins. Der Verein organisierte in den Gründungsjahren viele Großveranstaltungen, die Königslutter zu einer festen Größe im deutschen Triathlonsport machten. Neben einer deutschen Meisterschaften fanden ebenso Europameisterschaften im Duathlon in Königslutter statt. Darüber hinaus war der Kindertriathlon Königslutter landesweit bekannt, welcher durch den scheidenden Vorstand viele Jahre organisiert wurde. Der neue geschäftsführende Vorstand bildet sich aus dem neu gewählten 1. Vorsitzenden Felix Knoblich, dem 2. Vorsitzenden Jonas Kolbe und dem Kassenführer Marco Strey. In Ihrem Amt bestätigt wurde Friederike Hönecke als Schriftführerin. Zudem wurden Hartmut Diedrich, Sebastian Scholz und Nadine Monien als Beisitzer in den Vorstand gewählt. „Natürlich steht der Triathlonsport in unserem Verein weiterhin im Vordergrund. Dennoch verfolgen wir ganz generell das Ziel Individualsportler aus der Region zusammenzubringen, eine Plattform für gemeinsame sportliche Aktivitäten zu bieten und Königslutter bei regionalen und überregionalen Ausdauerwettkämpfen zu repräsentieren.“, erläutert Knoblich die Ziele des neuen Vorstands. BILD FEHLT

Acht Vereinsmitglieder und drei Gastfahrer/-innen trafen sich am Sonnabend, den 16.10., zum MTB–Technikkurs in Bad Harzburg. Unser Guide Marcel, von Trailtech Mountainbiking, wählte eine abwechslungsreiche Strecke zwischen Luchsgehege und Torfhaus. Vom vereinbarten Treffpunkt in Bad Harzburg ging es gleich zum ersten kurzen Anstieg in Richtung Molkenhaus. Dann führte die Trailstrecke zur Rabenklippe, weiter an der Ecker, Richtung Eckertalsperre und wieder zum Molkenhaus, dann Richtung Torfhaus und über einen anspruchsvollen Trail wieder zurück, am Radau -Wasserfall vorbei zum Ausgangspunkt. Während unserer 6 stündigen Rundfahrt wurden die wichtigsten technischen Elemente des MTB fahren geübt und vertieft, um mehr Sicherheit und Fahrspaß auf den Trails, zu bekommen. Vermittelt wurden zentrale Haltung beim Bergabfahren, Gleichgewicht, Kurvenfahren, Bremsen und Hindernisse meistern mit dem „Bunny Hop“. Ein kurzfristig besorgtes Leihrad eines Teilnehmers führte in der Gruppe zu einer weiteren interessanten Bereicherung der Gespräche incl. kleiner Testfahrten während der MTB-Runde. Am Ende der Tour konnten alle Teilnehmer bestätigen etwas gelernt zu haben, um den eigenen Fahrstil zu verbessern. BILD FEHLT

Am Samstag, den 28.08.2021 war es endlich wieder soweit. Nachdem 2020 der Elm-Lappwald-Triathlon in Helmstedt coronabedingt ausfallen musste, konnten die Organisatoren des TSV Germania Helmstedt den einzigen Triathlon im Landkreis Helmstedt wieder auf die Beine stellen. So begaben sich dann auch sechs Triathleten des Triathlon-Teams-Königslutter an den Start. Die Volksdistanz bestand aus 600m Schwimmen im 18 Grad (!!) kalten 50m Becken des Waldbad Birkerteichs, 21 km Radfahren auf welligem Profil und 5km Laufen durch den herrlichen Lappwald. .... BILD FEHLT

200km mit dem Rennrad nach Potsdam! Mitte August hat Vereinskollege Heinz-Werner M. mit seinem Rennradfreund Helmut D. eine dreitägige Radtour nach Potsdam gemacht. Er plante unterschiedliche Routen für Hin- und Rückfahrt. Die Hinfahrt war entspannt mit Rückenwind. Bei einer kleinen Verpflegungspause in Brandenburg, kamen sie ins Gespräch mit einem Rennradfahrer aus der Region. Dieser gab ihnen einen freundlichen Hinweis, die seenreiche Strecke (Templiner See, Petzinsee, Schwielowsee, Glindower See) nach Potsdam entlang der Havel zu wählen. Obwohl die Strecke etwas länger und schotterpistenartig war, erreichten sie nach gut 8 Stunden Fahrt zum frühen Abend ihre Unterkunft. Der nächste Tag wurde genutzt, um Potsdam zu erkunden. Einen Tag später starteten sie die Rückfahrt, diese war kräftezehrend. Ab Glindow ging der Kampf gegen den Wind los … bis nach Hause. In Erinnerung bleibt eine wunderschöne aber anstrengende Tour! Anbei der Streckenverlauf: Start Beienrode, Helmstedt, Altenhausen, Bebertal, Althaldensleben, Wolmirstedt, Rogätz, Fähre über die Elbe, Elbe-Parey, Genthin, Wusterwitz, Brandenburg an der Havel, Schenkenberg, Glindow, Templiner See.

Am vergangenen Samstag hat im benachbarten Börde-Kreis der Triathlon von Oschersleben stattgefunden. Knapp 400 Starter gingen in der Regionalliga, Landesliga, im Volkstristhlon oder auch in der Staffel an den Start. Vom Triathlon-Team Königslutter startete Felix K. über die Volksdistanz. Nach 500m Schwimmen im 21Grad warmen Freibad, 32km Rad und 5,5km laufen kam Felix K. mit einer Gesamtzeit von 1:32:07 Std. als 7ter seiner AK 35 ins Ziel. Der Radkurs war durch sein welliges Profil und durch den starken Wind anspruchsvoller als erwartet. Insgesamt ist die Veranstaltung aber sehr gut organisiert gewesen und wirklich weiter zu empfehlen. Von der Atmosphäre und vom Streckenprofil erinnerte das Rennen an den Ironman im Kraichgau. Nur eben ein paar Nummern kleiner….

Der Stoneman Miriquidi C-Edition ist ein einzigartiges MTB-Erlebnis und diese 170 km Strecke im Erzgebirge über 9 Gipfel mit insgesamt 4400 Höhenmeter bewältigten unsere zwei Vereinsmitglieder Angela A. und Reiner S. in nur 16 Stunden, 4 Minuten und 12 Sekunden. Im Ziel wurde ihnen die Stoneman-Trophäe in Gold übergeben und sie gesellen jetzt in die offizielle Finisherliste dieser besonderen MTB Tour am Erzgebirgskamm mit ein. Nach dem Start in Annaberg-Buchholz ging es über die 9 Gipfel entlang der Tschechischen Grenze. Die Strecke bietet auch rasante Abfahrten in Deutschlands erstem Trail-Center am Rabenberg und Wasser satt entlang von Talsperren, Wasserfällen und zahlreichen Wasserläufen. Für die Verpflegung während der Tour muss man gut vorbereitet sein, denn für diese Ausdauerherausforderung benötigt man mindestens 16 Riegel, 16 Gels und je nach Temperatur bis zu 10 Liter Flüssigkeit. (Kalorienverbrauch liegt bei ca. 5000 Kalorien) Wir gratulieren den Beiden.

Beim 3. Klönschnack am Freitagabend den 16.07. nach der MTB-Tour durch den Elm, gesellten sich weitere 5 Vereinsmitglieder dazu. Im „Alten Brauhaus“ hatte uns Vereinskollege Reiner S. eine leckere Auswahl von Speisen angeboten. Viel Gesprächsstoff gab es, denn nach langer Zeit des abwarten, wegen der hohen Inzidenzwerte, konnte ein Treffen draußen im Biergarten möglich sein. Alle Teilnehmer freuten sich auf ein Stück Normalität während der Pandemie.

Zur ersten geplanten Vereinsaktion in 2021 am 16. Juli, trafen sich 6 MTB Fahrer am Nachmittag zu einer knapp 30 km Runde durch den Elm. Mit moderatem Tempo ging es von der Elmstraße Richtung Drachenberg, durch die Hölle zum Reitlingstal, wieder hoch zum Tetzelstein, Langeleben, Sunstedt und zurück. Alle 6 Fahrer hatten dann noch genügend Zeit, um sich um 18:00 Uhr zum Klönschnack im "Alten Brauhaus" wieder zu treffen.

Endlich wieder Triathlon! Nachdem 2020 für die meisten Athleten unseres Vereins die Triathlonsaison aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, konnten einige Sportler am vergangenen Wochenende wieder an den Start gehen. Nadine, Amelie und Felix sind am Fümmelsee nahe Wolfenbüttel gestartet. Die Stimmung vor dem Start war eine Mischung aus Ungewissheit, Anspannung und Vorfreude. Wie kann ein Wettkampf mit 150 Startern unter Corona-Bedingungen ablaufen? Wie ist nach zwei Jahren Wettkampfpause die Form? Habe ich an alles gedacht? Es überwiegt aber die Vorfreude: Endlich wieder Triathlon! Spätestens nach erfolgtem Schwimmstart - alle Starter sind einzeln mit 10 Sekunden Abstand nacheinander in den Fümmelsee gesprungen - war man im Wettkampfmodus. Nach zwei kleinen Runden im Fümmelsee waren 400m geschwommen, anschließend ging es auf einen Dreieckskurs, der insgesamt 6 Mal gefahren werde musste, um auf 22km zu kommen. Der anschließende Lauf von 5km schloss den Triathlon ab. Nadine M. belegte in der TW 40 den 3. Platz in 1:17.29 Std., Amelie M. bei den Junorinnen den 4.Pl. in 1:25:22 Std. und Felix K. in der TM 35 den 8.Pl. in 1:06:07 Std. und damit waren sie mit ihren Ergebnissen sehr zufrieden. Jetzt hoffen alle, dass Veranstalter und Behörden weitere kleine Wettkämpfe unter entsprechenden Hygienebedingungen ermöglichen und somit unsere Athleten den Triathlonsport wieder ausüben können.

Ein Schwimmtraining in der Lutterwelle ist leider zur Zeit im alten Format noch nicht möglich. Wir versuchen Mo. und Do. um 18:00 Uhr ein gemeinsames Schwimmtraining durchzuführen! (Neue Zeitfenster für Schwimmbadbesucher von 16:00 bis 20:00 Uhr, eine evtl. Wartezeit im Eingangsbereich durch hohe Gästezahl und die Einlassbeschränkung auf 250 Personen). Bitte eigenständig den Eintritt vor Ort zahlen und über Luca App einchecken.

Rund 20 Läufer(innen) und Triathleten(innen) vom TSV Lelm und Triathlon Team Königslutter nutzen die glänzenden Skilanglaufbedingungen der vergangenen Wochen im Elm, im Harz oder im geloipten Stadtwald von Wolfsburg zum Ausdauertraining. Als tolle Abwechslung nutzten die Sportler die gesunde und perfekte Ausgleichssportart für ihre Spezialdisziplinen zum ausdauernden Training im Corona-Lockdown, um für kommende Aufgaben fit zu sein. Allein oder zu zweit wurden zum Teil über 100 Kilometer in der Woche absolviert. Während für den Wolfsburger Stadtwald sogar eigens ein Loipengerät aus dem Harz ausgeliehen wurde, hinkt die Sportlerlobby im Bereich Elm/Lappwald etwas hinterher. Hier wurden sogar Waldwege teilweise vom Schnee besser geräumt, als so manche Straße in Wohngebieten.

Der Trainingsbetrieb ist vorerst eingestellt. Die Lutterwelle ist laut aktueller Niedersächsicher Verordnung bis voraussichtlich 30. November 2020 geschlossen. Wir verweisen auf ein Ersatzprogramm. Mit Zugseiltraining könnt ihr nicht nur eure schwimmspezifische Muskulatur trainieren, sondern auch eure Technik verbessern. siehe tri-mag.de. BILD FEHLT

Weitere Ergebnisse vom Lappwaldsee-Crossduathlon. Einen 3. Platz in der AK Wertung zur Niedersachsenmeisterschaft im Crossduathlon belegte Reiner S. in 1:22:20 Std. (Platz 46 in der Gesamtwertung). In der Jedermann Wertung beim Lappwaldsee-Crossduathlon über die 4,4 km Laufen, 24 km Rad und 4,4 km Laufen belegte Angela A. den 2. Platz in der Gesamtwert und den 2.Platz in ihrer AK in 1:39:41 Std. Ebenfalls einen 2. Platz in der AK belegte Hartmut D. in 1:29:42. Michael R. wurde 6ter in seiner AK in 1:38:10 Std. Alle teilgenommenen Vereinsmitglieder hatten richtig Freude unter Wettkampfbedingungen ihren Lieblingssport ausüben zu können.

Unter Einhaltung der notwendigen Hygienemaßnahmen, fand der aus dem Frühjahr in den Herbst verlegte 8. Lappwaldsee-Crossduathlon am 4.10. statt. Fünf Vereinsmitglieder nutzten die kurze Anfahrt zum Wettkampf nach Helmstedt. Das Wetter war für die Streckenbedingungen hervorragend, die Herbstsonne zeigte sich über den ganzen Tag. Katharina B., belegte den 4. Platz im Gesamt und den 1. Platz in ihrer Altersklasse in einer Zeit von 1:34:43 Std. Nach der Veranstaltung verriet sie, das ihr die Motivation zum Trainieren in diesem Jahr etwas fehlte, bedingt durch die abgesagten Lauf- und Triathlonveranstaltungen, aber zum Ende des Jahres dann noch den Titel der Landesmeisterin in ihrer Altersklasse zu holen ist schon etwas Besonderes und sie freute sich über die Medaille und den Sachpreis. BILD FEHLT

„Ein gelungener Spagat zwischen Corona-Regeln und grenzenloser Begeisterung“ so kommentierte die Presse die Cycle Tour 2020 über 100 km von Braunschweig nach Magdeburg. Für Thorsten G. war es die erste Teilnahme am Rennrad Klassiker im Herzen von Deutschland am 13.9.2020. Nur 1000 Teilnehmer durften durch die Corona-Krise teilnehmen. Thorsten G. fühlte sich auf der Strecke, die durch den Elm über Schöningen, Warsleben, Seehausen und Wanzleben bis nach Magdeburg zum Domplatz ging, heimisch. Die rund 1000 Höhenmeter waren am Ende der Tour allerdings dann in den Beinen zu spüren. Das goldene Licht der Spätsommersonne brachte die überreichte Medaille im Ziel auch für Thorsten zum glänzen.

Zum 5. Mal in Folge nahm Vereinskollege Christof S. am Grenzlandlauf über 44 km von Helmstedt nach Niederndodeleben bei Magdeburg teil. Bei diesem Traditionslauf, der immer Anfang September stattfindet und aus einer Freundschaft der Laufsportler beider Gemeinden, die in den frühen 1990 Jahren entstanden ist, wechselt die Organisation des Laufes zwischen beiden Orten jährlich. Dieses Jahr wurde von Helmstedt gestartet und ein Jubiläum gefeiert. Der Lauf fand zum 25. Male statt. Die Streckenführung ist sehr abwechslungsreich und beinhaltet 350 Höhenmeter. Nur acht, der mehr als 40 Teilnehmer haben die gesamte Strecke bewältigt. Christof S. gehörte dazu und ist immer wieder gerne dabei, um seine gute Form auf der Langstrecke weiter auszubauen.

Mitten in der Lausitz traute sich der Sportbund Lausitzer Seenland Hoyerswerda e.V., am letzten Wochenende im August, trotz Corono-Krise, eine Triathlonveranstaltung durchzuziehen. Am Ende wurde der Mut belohnt, insgesamt 5 Wettkämpfe mit unterschiedlichen Distanzen und Hygienekonzept durchzuführen. Die Teilnehmerlimits waren stark begrenzt und die Verpflegungspunkte konnten beispielsweise nur mit Schrittgeschwindigkeit angefahren werden. Auf der Königsdistanz über 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42,2 Kilometer Laufen, beim sogenannten KnappenMan, wagte sich auch Reiner S. an den Start. Und nicht nur das, er überzeugte trotz Problemen auf den letzten 20 Kilometer auf der Laufstrecke, voll und ganz. Er finishte das Rennen nach guten 10:19:19 Std., aufgeteilt in 1:02:35 Std im Schwimmen, 5:07:00 Std Radfahren und 4:01:57 Std Laufen. Unter 100 erlaubten Startern bedeutete die Zeit im Gesamtklassement Platz 41, sowie Rang 17 in der Altersklasse. Den Rennverlauf schilderte Reiner S. so: Das Schwimmen lief überragend mit der drittbesten Zeit in seiner Altersklasse, auf der Radtrecke machte sich der Wind negativ bemerkbar, zudem verlor ich meine Salzsticks, was sich am Ende der Radstrecke mit Krämpfen bemerkbar machte. Die ersten 10 Kilometer auf der Marathondistanz lief ich in 45 Minuten durch, den Halbmarathon nach 1:38 Stunden. Leider waren die letzten 20 Kilometer dann noch ein großer Kampf mit Schmerzen und Krämpfen. Alles in Allem ein positives Fazit, mit der Aussicht beim nächsten Mal, die begehrte 10 Stunden-Marke zu unterbieten.

Zu einer anspruchsvollen Marathontour per Rennrad nach Hamburg, haben sich unsere beiden Vereinsmitglieder Heinz-Werner M. und Helmut D. im August auf den Weg gemacht. Den Zielort wollten sie in einem Tag erreichen. Einen Tag Pause einlegen und dann wieder die Rücktour antreten. Auf ihrer gewählten Strecke mußten sie zwei Hindernisse, gesperrte Elbbrücke und einen unbefahrbarer Fahrbahnbelag, umfahren. Die geplante Streckenlänge wurde dadurch gleich 20 km länger, sodaß nach 10 Stunden Fahrt am Ende des Tages 250 km zusammen kamen! Am Pausentag wurden der Alte Elbtunnel und die Landungsbrücken im Hamburger Hafen besichtigt. Auf der Rücktour wurde die Strecke etwas abgekürzt und nach 210 km haben sie Königslutter wieder erreicht. Beide hatten je einen kleinen Sturz zu verzeichnen, die glimpflich ausgingen und die Tour ohne Probleme beenden konnten. BILD FEHLT

Handlungsempfehlungen für die Übergangszeit des Trainings im Triathlon und Duathlon in Niedersachsen (Text vom TVN zur Info - Veröffentlicht am 12.5.2020. Die vollständige Empfehlung siehe Link) Nachdem der gesellschaftliche Alltag die vergangenen Wochen von Kontaktbeschränkungen geprägt war, sind aufgrund der positiven Entwicklungen der Infektionszahlen auch für den Sport Lockerungen für die Ausführung von Trainingseinheiten im Freiluftbereich erfolgt... BILD FEHLT

Der Trainingsbetrieb ist vorerst eingestellt. Wir folgen damit der Empfehlung des Landessportbund LSB Niedersachsen, ab sofort, die vollständige Einstellung des Wettkampf-und Trainingsbetriebes zunächst bis zum 19. April 2020. Über Empfehlungen und Beschlüsse, die über den 19.4.2020 hinaus wirken, werden wir euch rechtzeitig informieren und bitten um euer Verständnis.

Zur MTB-Nachtfahrt durch den Elm, bei trockenem Wetter, trafen sich am ersten Märzwochenende um 20:30 Uhr sieben Vereinsmitglieder. Die Bodenverhältnisse auf den offiziellen Waldwegen waren durch die feuchten Tage zuvor doch schwierig. Nach 2-stündiger Fahrt und 25 km Länge war die Nachttour auch schon beendet. Das Abschiedsfoto wurde auf dem Marktplatz in Königslutter gemacht. Auf die nächste Nachttour, bei wärmeren Temperaturen, freuen sich alle Beteiligten. BILD FEHLT


BILD FEHLT